Themenabende der Konferenz Soziales und Gesundheit

Die Konferenz Soziales und Gesundheit führt jährlich einen Themenabend zu aktuellen Themen für ressortverantwortliche Gemeinderätinnen und Gemeinderäte durch. Die Themenabende bilden eine wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung.

Die Gemeinde als attraktiver Lebensraum im Alter: Herausforderungen und Aufgaben der Raumplanung (2023)
Montag, 3. April 2023, 18.00 Uhr
Residenz Au Lac, Aarbergstrasse 54, 2503 Biel/Bienne

In 20 Jahren werden mehr als doppelt so viele über 80-jährige Menschen im Seeland leben als heute. Die demografische Entwicklung und sich verändernde Bedürfnisse der älteren Generation stellen die Gemeinden und die Region vor vielfältige Herausforderungen. Damit die Lebensqualität für ältere Menschen und ihre Angehörigen weiterhin hoch bleibt, ist nicht nur die Sozial- und Gesundheitspolitik gefordert, sondern auch die Raumplanung, indem sie beispielsweise in der Orts- und Siedlungsplanung, bei der Gestaltung der Wohnumgebung und bei Verkehrs- und Mobilitätsmassnahmen die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung mitberücksichtigt.

Downloads
» Einladung und Programm
» Präsentation Rita Gisler: Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Gemeinden und Regionen
» Präsentation Thomas Berz: Instrumente und Aktivitäten der Regionalplanung
» Präsentation Eva Gerber: Altersfreundlichkeit heisst mehr Lebensqualität für alle!
» Faktenblatt Raumplanung und Alter

Am 18. Mai 2022 hat die Konferenz Soziales und Gesundheit den Themenabend «Frühe Förderung von Kindern im Vorschulalter: Was können Gemeinden tun?» durchgeführt. Insgesamt haben über 45 ressortverantwortliche Gemeinderatsmitglieder, Altersbeauftrage und Fachpersonen aus dem Seeland am Themenabend teilgenommen.

Der Themenabend hat gezeigt, dass ...

  • im Bereich der Frühen Förderung Handlungsbedarf besteht und dass dieser von den Gemeinden im Seeland erkannt wird.
  • der Handlungsbedarf von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist. Entsprechend der unterschiedlichen Ausgangslage braucht es verschiedene Lösungsansätze.
  • das entsprechende Know-how vorhanden ist. In der Region Biel-Seeland werden bereits zahlreiche Projekte / Initiativen zur Frühen Förderung umgesetzt.
  • Damit dieses Know-how optimal ausgeschöpft werden kann, ist der regionale Austausch wichtig:
    • gemeinsames Lernen stärken
    • Bekanntheit von Projekten / Initiativen fördern
    • Vernetzung der Projekte / Gemeinden ermöglichen
    • Politik sensibilisieren
  • Politiker/innen können freiwillige Vorhaben unterstützen (ideell und allenfalls auch finanziell) und nach Möglichkeit begünstigende Rahmenbedingungen dafür schaffen.

Downloads
» Einladung und Programm
» Ergebnisse
» Präsentation Heidi Simoni: Erkenntnisse aus der Forschung und Charta für eine Politik der frühen Kindheit

Weitere Informationen:
» READY! - Kampagne für eine umfassende Politik der frühen Kindheit
» Übersicht frühe Förderung Kanton Bern
» Bausteine der kommunalen Politik der frühen Kindheit
» Konzept frühe Förderung der Stadt Biel

Am 26. Oktober 2021 hat die Konferenz Soziales und Gesundheit den Themenabend "Regionale Altersplanung Biel-Seeland: Stossrichtungen für die Zukunft" durchgeführt. Insgesamt haben über 60 ressortverantwortliche Gemeinderatsmitglieder, Altersbeauftrage und Fachpersonen aus dem Seeland am Themenabend teilgenommen. Am Themenabend wurde der Schlussbericht vorgestellt und aus Sicht des Kantons gewürdigt.

Downloads
» Zusammenfassung Ergebnisse Themenabend Regionale Altersplanung
» Präsentation Berner Fachhochschule zum Schlussbericht
» Präsentation Esther Zürcher zur Würdigung aus Sicht des Kantons

 

Ab August 2019 können die Gemeinden im Kanton Bern Eltern Betreuungsgutscheine für Kindertagesstätten oder Tagesfamilien abgeben. Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die entsprechende Revision der Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) im Februar 2019 genehmigt.

Informationen des Kantons zur Einführung des Betreuungsgutscheinsystems

Am Themenabend von seeland.biel/bienne vom 23. Mai 2019 in Lyss standen strategische Fragen in Zusammenhang mit der Implementierung des neuen Systems in den Vordergrund: Wie positioniere ich mich als Gemeinde im Hinblick auf die Einführung? In welchen Punkten macht eine Zusammenarbeit zwischen benachbarten Gemeinden Sinn? Welches sind Vor- und Nachteile einer Begrenzung der Ausgabe von Betreuungsgutscheinen? Welche Anliegen hat die Anbieterseite an die Gemeinden im Hinblick auf die Einführung? Wie lässt sich der Handlungsspielraum der Gemeinden am besten nutzen?

Der Themenabend zeigte: Eine aktive Auseinandersetzung der Gemeinden mit der Umstellung auf das neue Betreuungsgutscheinsystem für Kitas und Tagesfamilien ist notwendig.

 

Downloads
» Ankündigung
» Programm Themenabend 23.05.2019
» Ergebnisse Themenabend 23.05.2019
» Präsentation E. Christen (GEF, Abteilung Familie)
» Präsentation H. Kohler (Praxisbeispiel Köniz)
» Präsentation P. Frommert (Praxisbeispiel Kinderhaus Erlach)

Welche Herausforderungen und Bedürfnisse stellen sich bei der medizinischen Grundversorgung in unserer Region? Welche Lösungen gibt es? Und welche Handlungsspielräume haben die Gemeinden? Diese Fragen wurden am Themenabend für Gemeindebehörden im April 2018 diskutiert. Die Herausforderungen und Bedürfnisse wurden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Praxisbeispiele zeigten konkrete Lösungswege auf. Der Themenabend zeigte: Nur mit Innovationsgeist und neuen Formen der Zusammenarbeit gelingt es, die medizinische Grundversorgung sicherzustellen.

 

Downloads
» Programm
» Zusammenfassung Ergebnisse
» Präsentationen
» Artikel Bieler Tagblatt