Regionale Altersplanung Biel-Seeland

Welche Herausforderungen stellen sich in der Region Biel-Seeland im Bereich der Alterspolitik und wie können die Gemeinden diese gemeinsam bewältigen? Mit dem seit Oktober 2021 vorliegenden Schlussbericht «Regionale Altersplanung Biel-Seeland 2021–2030» verfügt die Region über die nötigen Grundlagen, um solche Fragen zu beantworten. Der Bericht analysiert einerseits den aktuellen Zustand der Alterspolitik und macht andererseits Vorschläge für Verbesserungen.

Entstanden ist der  Bericht in einem partizipativen Prozess unter der Leitung von Altersspezialistinnen und -spezialisten der Berner Fachhochschule. In diesem konnten die Gemeinden, die Altersbeauftragten und weitere Fachpersonen ihre Anliegen einbringen. Der Kanton (Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion) hat die Arbeiten finanziell unterstützt und fachlich begleitet.

Der Bericht enthält Empfehlungen für Massnahmen im Zeitraum 2021-2030  in vier thematische Schwerpunkten:

  • Soziale Vernetzung, Freiwilligenarbeit und Migration
  • Raumplanung, Mobilität und Wohnen
  • Integrierte Versorgung, Pflege und Betreuung
  • Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Kanton, Gemeinden und Region

 

Themenabend «Regionale Altersplanung Biel-Seeland»

Am 26. Oktober 2021 hat die Konferenz Soziales und Gesundheit den Themenabend Regionale Altersplanung Biel-Seeland durchgeführt.

» Mehr Informationen zum Themenabend
 

Projektstand

Der Schlussbericht wurde am 9. Dezember 2021 von der Mitgliederversammlung beschlossen.