Energie-Region Biel-Seeland

Das Bundesamt für Energie (BFE) vergibt im Rahmen des Programms EnergieSchweiz die Bezeichung «Energie-Region» bestimmten Gemeindegruppen, die gemeinsam mit konkreten Projekten Energiefragen im Sinne der Energiestrategie 2050 angehen.

seeland biel/bienne erfüllt die organisatorischen Voraussetzungen, um als «Energie-Region» zu gelten, und ist dem diesjährigen Aufruf für die Einreichung von max. drei Projekten nachgegangen, um einen Bundeszuschuss von bis zu 60'000 CHF (max. 40% der Projektosten) zu erhalten.

seeland.biel/bienne hat sich im Juli 2023 mit zwei Projekten beworben. Das BFE hat die beiden eingereichten Projekte im Oktober 2023 bewilligt. seeland.biel/bienne und der Kanton Bern (AUE) beteiligen sich zu je einem Drittel an den Projektkosten. Die Umsetzung erfolgt im Zeitraum 2024-2025.

» Weitere Informationen zum Programm Energie-Region des BFE

Die Region seeland.biel/bienne will wirkungsvoll zur Zielerreichung der Energiestrategie des Bundes sowie der Pariser Klimaabkommen beitragen. Gemeinsam mit den Gemeinden und regionalen Stakeholdern soll in einem ersten Schritt eine Energie- und Klimastrategie erarbeitet werden. Sie beinhaltet eine Situationsanalyse, eine Vision 2040, messbare Zielsetzungen und davon ausgehend Handlungsfelder und Schlüsselmassnahmen für die Periode 2025-2030 auf regionaler Ebene. Die Strategie konzentriert sich auf die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität.

 

Ergebnisse Workshop vom 21. Mai 2024

Am ersten Workshop zur Erarbeitung der Energie- und Klimastrategie haben rund 70 Gemeindevertretende und regionale Stakeholder teilgenommen. Ziel des Workshops war eine Bewertung der Situationsanalyse, eine Erarbeitung der Vision 2040 und erste Diskussionen möglicher Handlungsfelder und Schlüsselmassnahmen auf regionaler Ebene.

» Folienpräsentation mit Fotoprotokoll der Workshop Ergebnisse

 

Ergebnisse Workshop vom 22. Oktober 2024

Am zweiten Workshop zur Erarbeitung der Energie- und Klimastrategie haben rund 60 Gemeindevertretende und regionale Stakeholder teilgenommen. Ziele des Workshops war die Vorstellung der Vision, der Stossrichtungen, der Handlungsfelder und des ersten Massnahmenpakets sowie die Diskussion einzelner Massnahmen.  

» Folienpräsentation mit Fotoprotokoll der Workshop Ergebnisse

Weitere Beilagen zu den Massnahmen der Energie- und Klimastrategie Biel-Seeland

» Information zu AUE-Förderung «Klimastrategie für Gemeinden»
» BAFU-Wegweiser «Klimastrategie für Gemeinden»

 

Stand der Arbeiten

Vom 9. Dezember 2024 bis am 28. März 2025 konnten sich die 61 Mitgliedgemeinden von seeland.biel/bienne sowie die weiteren an der Strategieerarbeitung beteiligten Akteure im Rahmen einer schriftlichen Konsultation zur Strategie äussern. Die bereinigte Version der Strategie und der Konsultationsbericht wurden vom Vorstand seeland.biel/bienne am 16. Juni genehmigt. 

Die Verabschiedung der Strategie erfolgt durch die Mitgliederversammlung von seeland.biel/bienne am 4. Dezember 2025.

Drei der sieben Massnahmen aus der Energie- und Klimastrategie werden bereits parallel zu der Erarbeitung der Strategie durch die öffentliche Energieberatung Seeland im Rahmen des zweiten Energie-Region-Projekts umgesetzt. Sie stützen sich auf Ergebnisse des Themenabends «Energie-Region Biel-Seeland», den seeland.biel/bienne (Konferenz Ver- und Entsorgung) am 4. April 2023 durchgeführt hat. Sie beinhalten das Gemeinde-Cockpit, eine Sammlung von Good-Practice Beispielen aus den Gemeinden und den Werkzeugkasten für Dienstleistungen, Kommunikation und Projektlancierungen der öffentlichen Energieberatung Seeland.

 

Stand der Arbeiten

Die neue Webplattform befindet sich in der Testphase und wird im zweiten Halbjahr 2025 veröffentlicht.