
Berufsbildung
Projekt Berufsfachschulen 2020
Das kantonale Projekt «Berufsfachschulen 2020» wurde anfangs 2019 gestartet mit dem Ziel die Berufsbildung im Kanton Bern auf den demographischen Wandel abzustimmen und die Bildungsqualität zu erhalten und weiter zu stärken. Dazu sollen einerseits eine optimale Verteilung von Lernenden und Berufen auf die existierenden Standorte erreicht werden und andererseits eine Stärkung der Zusammenarbeit unter den Berufsfachschulen geprüft werden. Das Projekt wird unter Federführung des Kantons (Mittelschul- und Berufsbildungsamt) in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, den Organisationen der Arbeitswelt (ODA), den Wirtschaftsverbänden und den Regionen erarbeitet. Nach einem Corona bedingten Unterbruch wird es in regionalen Teilprojekten weiterverfolgt. Für das Gebiet Biel-Seeland-Berner Jura besteht ein gemeinsames Teilprojekt. seeland.biel/bienne und Jura bernois Bienne sind zudem im Steuerungsausschuss des kantonalen Gesamtprojekts vertreten.
Das Teilprojekt Biel-Seeland-Berner Jura startet im April 2021. Bereits im Vorfeld haben seeland.biel/bienne und Jura bernois Bienne unter Einbezug der Berufsschulen, Standortgemeinden, der Wirtschaftskammern und des Forums für Zweisprachigkeit gemeinsame regionale Kernanliegen formuliert. Die Kernanliegen fokussieren auf die Stärkung der Zweisprachigkeit sowie der bestehenden Kompetenzen, der Verbesserung der Ausbildungssituation in strategisch wichtigen Berufsfeldern mit hoher wirtschaftlicher Nachfrage sowie der Berücksichtigung des lebenslangen Lernens. Auf organisatorischer Ebene soll an den bestehenden Standorten festgehalten und die Zusammenarbeit unter den Berufsschulen verstärkt werden.
Projektstatus
Das Projekt befindet sich in Umsetzung und dauert voraussichtlich bis Ende Oktober 2021.
Arbeitsgruppe Berufsbildung Biel-Seeland
Die Arbeitsgruppe Berufsbildung wurde von seeland.biel/bienne 2016 eingesetzt mit dem Ziel, die Berufsbildung in der Region Biel-Seeland durch eine gemeinsame Strategie und konkrete Massnahmen zu stärken. In der Arbeitsgruppe wirken die Direktoren der Berufsschulen und Höheren Fachschulen an den Standorten Biel, Lyss und Ins, die Wirtschaftskammer Biel-Seeland (WIBS) sowie Grossratsmitglieder aus der Region mit.
Projektstatus
Mehrere Massnahmen befinden sich in Umsetzung: Eine Studie zur Berufsbildung in der Region Biel-Seeland liegt vor, die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und höheren Fachschulen in der Region wird verstärkt, die Vernetzung der Akteure der Berufsbildung und Politik wird verbessert und die Information über die Berufsbildung an der Volksschule wird vereinfacht.
Broschüre Alle Wege für alle offen
Viele Entscheidungen, die für den späteren Berufswahlprozess wichtig sind, werden bereits während der Grundschulzeit getroffen. Die Eltern tragen dabei eine Schlüsselrolle. Mit der Broschüre „Alle Wege für alle offen!“ können sich Eltern im Seeland und im Berner Jura einen einfachen Überblick zu den Bildungswegen nach der obligatorischen Schulzeit verschaffen. Das Angebot wird von den Regionen seeland.biel/bienne und Jura bernois.Bienne, den Wirtschaftskammern Biel-Seeland und Berner Jura sowie den regionalen Schulinspektoraten Biel-Seeland und Berner Jura getragen.