Startschuss für das Programm «Vor unserer Tür» – Gemeinsam attraktive Erholungsräume schaffen

Mit dem Programm «Vor unserer Tür» setzen insgesamt zehn Agglomerationsgemeinden im Raum Biel/Lyss einen wichtigen Meilenstein für die Entwicklung von attraktiven Erholungsräumen in der Region. Das Programm soll laufend weiterentwickelt und ausgebaut werden – mit der Möglichkeit, weitere Gemeinden und lokale Akteure aus dem Seeland einzubeziehen.

Das Seeland ist landschaftlich attraktiv und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Naherholung. Erholungsräume bieten die Gelegenheit zur Bewegung, zur Entspannung und für Naturerlebnisse und tragen damit entscheidend zum sozialen Miteinander und zur Lebensqualität in den Gemeinden bei. Die Räume entstehen aber nicht von selbst und müssen aktiv gepflegt und gefördert werden. Die Seeländer Gemeinden setzen sich seit langem für Erholungsräume ein – diese Bestrebungen waren bisher jedoch oft nicht gemeindeübergreifend koordiniert. Im Rahmen des Agglomerationsprogramms Biel/Lyss wurde deshalb 2023 die planerische Grundlage für ein zusammenhängendes Freiraumnetz im Seeland erarbeitet.

 

Vielfältige Projekte für den Alltag, die Freizeit und die Natur

Auf Basis der planerischen Grundlage hat der Verein seeland.biel/bienne nun in einem partizipativen Prozess mit den Gemeinden das Programm «Vor unserer Tür» entwickelt. Im Rahmen des Programms erhalten die Seeländer Gemeinden Inspiration und Unterstützung bei der Förderung und Umsetzung konkreter Erholungsraum-Projekte, so zum Beispiel:

  • Aufenthaltsräume im Ortskern zur Stärkung der Dorfgemeinschaft
  • Naturnahe, kühle Orte für heisse Sommertage
  • Barrierefreie Erholungsräume für alle Generationen
  • Attraktive Wege und Verbindungen für Fuss- und Veloverkehr
  • Freizeit- und Spielangebote undWasserzugänge
  • Ökologische Aufwertungen und Vernetzung von Naturkorridoren

seeland.biel/bienne stellt als Dachorganisation den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten sicher und hilft dabei, Projekte zu koordinieren und wo immer möglich Synergien zu schaffen.

 

Gemeinden und lokale Akteure als treibende Kraft

Bei Projektstart haben sich bereits zehn Seeländer Gemeinden zur Förderung von attraktiven Erholungsräumen bekannt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Partnerschaften zwischen den Gemeinden und lokalen Akteuren: Vereine, Schulen, Unternehmen oder Privatpersonen können sich aktiv an der Gestaltung und Pflege von Erholungsräumen beteiligen und durch ihr Fachwissen sowie ihre Ressourcen dabei helfen, Projekte nachhaltig zu verankern und voranzutreiben.

 

Laufende Weiterentwicklung

Mit dem Startschuss schafft «Vor unserer Tür» eine erste Basis für die mittel- und langfristige Förderung von Erholungsräumen. Das Programm soll sich laufend weiterentwickeln und einen kreativen Rahmen für neue Projektideen und innovative Partnerschaften bieten. Entsprechend ist es offen für alle Gemeinden im Seeland sowie für lokale Akteure, die sich für attraktive und nachhaltige Erholungsräume engagieren möchten.

 

Weitere Informationen unter: www.vor-unserer-tuer.ch