
© Ben Zurbriggen Fotografie
Ruder Tisch Bildung und Soziales
Die Konferenz Bildung führt jährlich in Zusammenarbeit mit der Konferenz Soziales und Gesundheit und dem Schulinspektorat einen Runden Tisch an der Schnittstelle Bildung und Soziales durch. Aktuelle Themen werden mit regionalen Fachpersonen und politischen Vertretungen aus den Leitungsgremien Bildung sowie Soziale sund Geusndheit von seeland.biel/bienne diskutiert. Der Runde Tisch bilden eine wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung.
Am Runden Tisch Bildung und Soziales vom 23. Juni 2025 wird der Fokus auf aktuelle Entwicklungen im Eltern-Coaching sowie bewährte Ansätze und Good-Practice-Beispiele gelegt. Gemeinsam soll diskutiert werden wo noch Lücken in der Angebotslandschaft bestehen und welche politischen sowie fachlichen Massnahmen ergriffen werden müssen, um diese Lücken zu schliessen.
Leitfragen
» Welche aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen gibt es in der Unterstützung von Eltern und der Gestaltung von Eltern-Coaching-Angeboten?
» Welche Ansätze und Good-Practice-Beispiele gibt es?
» Welche Lücken bestehen in der aktuellen Angebotslandschaft für Eltern-Coaching?
» Welche politischen oder fachlichen Massnahmen sind erforderlich, um diese Lücken zu schliessen?
Am Runden Tisch Bildung und Soziales vom 20. Juni 2024 wird der Fokus auf den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Schulsozialarbeitenden in der Region Biel-Seeland gelegt. Gemeinsam sollen Fragen zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen und dem Beitrag der Politik diskutiert werden.
Leitfragen
» Was beobachten die Schulsozialarbeitenden der Region? Was sind aktuelle Erfahrungen?
» Wie wird mit den aktuellen Herausforderungen umgegangen?
» Wie kann eine gemeinsame Haltung im Umgang mit den Herausforderungen geschaffen werden?
» Welche Ansätze und Good-Practice-Beispiele für die Bewältigung der Herausforderungen gibt es?
» Was sind die Gelingensbedingungen? Was ist nötig? Was hilft?
» Was kann die Politik beitragen?
Downloads
» Ergebnisse
» Folienpräsentation
» Einladung und Programm
Am 4. Mai 2023 wurde ein Runder Tisch zum Thema „Psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche“ durchgeführt. Dabei wurde in Anlehnung an die bisherigen Diskussionen der Fokus auf die strukturelle Prävention und Gesundheitsförderung gelegt.
Leitfragen:
» Wie wird die psychische Gesundheit in der Region gefördert bzw. kann gefördert werden?
» Was beobachten die Jugendfachstellen? Was brauchen die Schulen? Was sind die Erfahrungen der Schulsozialarbeit?
» Welche Herausforderungen stellen sich in der Region?
» Welche Ansätze für den Umgang bieten sich an?
» Was sind die Gelingensbedingungen? Was ist nötig? Was hilft?
» Was kann die Politik (Gemeinden, Kanton) beitragen?
Downloads
» Ergebnisse
» Programm
Der Runde Tisch Bildung und Soziales vom 1. September 2022 fokussierte auf den Angebots- und Handlungsbedarf für Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen im Bereich Bildung und psychische Versorgung.
Leitfragen:
» Welche Angebote sind am Entstehen? Welche Angebote fehlen?
» Wie kann dem Angebotsbedarf begegnet werden?
» Welche Herausforderungen stellen sich in der Region?
» Welche Ansätze für den Umgang bieten sich an?
» Was sind die Gelingensbedingungen? Was ist nötig? Was hilft?
» Was kann die Politik (Gemeinden, Kanton) beitragen?
Downloads
» Ergebnisse
» Programm