RGSK 2025
Das Regionale Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept (RGSK) ist das regionale Raum- und Verkehrsplanungsinstrument. Mit dem RGSK koordinieren und lenken die Gemeinden die Entwicklung von Siedlung, Landschaft und Verkehr. Es wird alle vier Jahre aktualisiert.
Gesamtüberarbeitung in zwei Etappen
Das RGSK wurde erstmals im Jahr 2012 genehmigt und seither zweimal aktualisiert (2016 und 2021). Seine Grundlagen und Inhalte sind heute teilweise überholt. Mit dem RGSK 2025 wird deshalb eine Gesamtüberarbeitung in zwei Etappen eingeleitet.
Erste Etappe: Zukunftsbild
In der ersten Etappe wird zusammen mit den Gemeinden ein Zukunftsbild für die Teilregionen Ins/Erlach, Lyss/Aarberg und Unteres Seeland erarbeitet (das Zukunftsbild für die Agglomeration besteht bereits aus dem Agglomerationsprogramm 4. Generation). Parallel dazu werden die Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten überprüft und die weiteren Siedlungs- und Verkehrsmassnahmen aktualisiert. Diese Inhalte werden mit dem RGSK 2025 genehmigt.
In der zweiten Etappe werden ausgehend vom Zukunftsbild die weiteren Inhalte des RGSK (Handlungsbedarf, Strategien, neue Massnahmen) erarbeitet und mit dem RGSK 2029 genehmigt.
Projektstand
Die Arbeiten haben im Januar 2023 gestartet. Anfang 2024 folgt die öffentliche Mitwirkung. Im Frühling 2025 wird das RGSK 2025 der Mitgliederversammlung zum Beschluss vorgelegt.
Dokumente
» Informationen für Gemeinden
» Präsentation / Fotoprotokoll Workshop Teilraum Ins/Erlach vom 01.05.2023
» Präsentation / Fotoprotokoll Workshop Teilraum Unteres Seeland vom 02.05.2023
» Präsentation / Fotoprotokoll Workshop Teilraum Lyss/Aarberg vom 03.05.2023
» Präsentation / Fotoprotokoll Workshop vom 19.09.2023
Zuständiges Gremium
» Konferenz Raumenwicklung und Landschaft
Kontaktperson
Thomas Berz
T 031 388 60 65
E-Mail