Mitteilungen von seeland.biel/bienne vom 03.11.2025
Geschäfte der Mitgliederversammlung vom 4. Dezember 2025
An der Mitgliederversammlung in Erlach steht der Beschluss der Energie- und Klimastrategie Biel-Seeland im Zentrum. Mit der Energie- und Klimastrategie will seeland.biel/bienne die Zusammenarbeit zwischen den 61 Regionsgemeinden und weiteren Akteuren bei der Umsetzung von energiepolitischen Massnahmen stärken und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels 2050 des Bundes und des Kantons Bern beitragen. Die Energie- und Klimastrategie enthält eine Vision, strategische Stossrichtungen und ein erstes Massnahmenpaket mit sieben Massnahmen für die Jahre 2025-2028.
Zudem befinden die Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten über das aktualisierte Führungsinstrument von seeland.biel/bienne, bestehend aus «Kompass» und Mehrjahresprogramm 2026-2029, das Tätigkeitsprogramm und Budget 2026 sowie den Finanzplan 2027–2030. Weiter steht die Wahl des Vorstands für die Amtsperiode 2026–2028 an.
NRP-Projekt «ILoNa – innovative Logistik für nachhaltige Lebensstile» verabschiedet
Der Vorstand hat einen neuen NRP-Projektantrag aus der Region gutgeheissen und beantragt bei Bund und Kanton eine finanzielle Unterstützung für die Umsetzung. Die Interessensgemeinschaft ILoNa unter dem Lead des Vereins «Stadt ernähren» strebt den Aufbau einer kooperativen, regional getragenen Logistiklösung an. Diese soll es landwirtschaftlichen Produzent/innen und Verarbeiter/innen im Raum Biel-Seeland ermöglicht, ihre Produkte effizienter, kostensparender und ökologisch verträglicher in urbane Märkte – insbesondere in die Stadt Biel – zu liefern.
Mehr Informationen zum NRP-Förderprogramm Biel-Seeland 2024-2027 sowie eine Übersicht aller NRP-Projekte finden Sie hier.
Leistungsvereinbarung für die Koordinationsstelle Natur und Landschaft wird nicht erneuert
Die «Koordinationsstelle Natur und Landschaft» ist seit 2015 die Fachstelle von seeland.biel/bienne für die Bereiche Natur und Landschaft. Sie vernetzt die Akteure im Bereich Natur und Landschaft, ermöglicht den gegenseitigen Informations- und Wissenstransfer und begleitet regionale und überregionale Projekte. Die Koordinationsstelle wird im Mandat durch die see-land.plan gmbh geführt. Die aktuelle Leistungsvereinbarung läuft Ende 2025 aus.
Der Vorstand hat beschlossen, die Leistungsvereinbarung für die «Koordinationsstelle Natur und Landschaft» nicht zu erneuern. Die Aufgaben der Koordinationsstelle sind in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen, und die verbleibenden Aufgaben können durch die Geschäftsstelle seeland.biel/bienne abgedeckt werden. Für die Vernetzung unter den Akteuren stehen andere Gefässe zur Verfügung. Die Themen Natur und Landschaft haben weiterhin eine grosse Bedeutung für seeland.biel/bienne. Sie werden im Rahmen von regionalen Planungen wie dem RGSK und dem Agglomerationsprogramm bearbeitet, für die Fachbüros beigezogen werden.
Zusammenarbeit mit Organisationen im Bereich Raumentwicklung und Landschaft
Der Vorstand hat beschlossen, die Zusammenarbeit mit Interessenverbänden im Bereich Raumentwicklung und Landschaft neu zu organisieren. Auf die Vertretung der Umweltorganisationen und der Landwirtschaftlichen Organisation Seeland im Leitungsgremium der Konferenz Raumentwicklung und Landschaft wird künftig verzichtet. Stattdessen werden die Organisationen im Rahmen von Begleitgruppen und Mitwirkungen zu regionalen Planungen und Projekten einbezogen, wo sie ihre Anliegen gezielt einbringen können. Zudem findet ein regelmässiger Informationsaustausch mit der Geschäftsstelle seeland.biel/bienne statt. Die betroffenen Organisationen wurden einbezogen und haben der Änderung zugestimmt.
