Auf der ViaBerna quer durch Bern
Die ViaBerna soll die erste europäisch zertifizierte Wanderroute der Schweiz werden. 45 Kilometer der geplanten Langstreckenroute führen durch die Region Biel-Seeland. Damit werden Wandertouristen aus der Schweiz und Europa ab April 2022 den Bielersee und seine Umgebung auf einer qualitativ hochwertigen Wanderung entdecken können.
Mit der ViaBerna soll ein 300 Kilometer langer Wanderweg entstehen, der quer durch den Kanton Bern führt. Der geplante Weitwanderweg soll sich von Bellelay im Berner Jura über das Seeland und das Berner Mittelland, wo er die Städte Biel und Bern quert erstrecken, und endet schliesslich auf dem Sustenpass im Berner Oberland. Die vielfältige Strecke soll in 20 Tagesetappen unterschiedlicher Länge aufgeteilt werden.
Die Entwicklung des Weitwanderweges erfolgt durch die Berner Wanderwege (BWW). Ziel des Projektes ist es, eine mehrtägige transversale Wanderroute mit verschiedenen Tagesetappen durch den Kanton Bern zu schaffen, zu signalisieren, zu «branden» und auf europäischer Ebene zertifizieren zu lassen. Die ViaBerna wird von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) eingehend geprüft. Sofern die strengen Kriterien erfüllt werden, erhält die ViaBerna das Zertifikat von «Leading Quality Trails» (Best of Europe) und gehört damit zu den ausgezeichneten Mehrtageswanderungen in Europa. In der Schweiz gibt es bisher noch keine solche zertifizierte Route. Das Projekt wird mit Mitteln der Neuen Regionalpolitik unterstützt. Die Regionalkonferenz Bern-Mittelland koordinierte die Eingabe bei der Standortförderung des Kantons Bern in Absprache mit den weiteren betroffenen Berner Regionen.
Auf einer ausgezeichneten Wanderroute durchs Seeland
Rund 45 Kilometer des Langstreckenweges sollen, meist auf dem bestehenden Wanderwegnetz, durch die Region Biel-Seeland führen: Von Evilard über Biel/Bienne, Nidau, Brügg, Port, Jens, Studen, Büetigen, Lyss, Kappelen, Aarberg, Bargen bis nach Kallnach. Die Strecke soll auf drei Tagesetappen aufgeteilt werden und Ausflügler unter anderem vorbei an der Magglinger Sportschule, der Taubenlochschlucht, der Stadt Biel und den Bielersee, der Juragewässerkorrektion, dem Jäissberg mit seinen historischen Stätten, dem Auengebiet der Alten Aare, der Aarberger Altstadt und dem Naturschutzgebiet bei Niederried vorbeiführen. Trotz der strengen Kriterien für die Zertifizierung sollen damit zahlreiche interessante Orte im Seeland bei der Streckenwahl miteinbezogen werden. Geplant ist zudem eine neu entstehende Wanderwegverbindung Taubenlochschlucht - Schüssinsel - See.
Eröffnung geplant im April 2022
Die ViaBerna soll im Aprill 2022 eröffnet werden. seeland.biel/bienne begrüsst das NRP-Projekt. Ein Langstreckenweg quer durch den Kanton Bern ist einzigartig und bietet auch für die Region Biel-Seeland eine willkommene Ergänzung zu bestehenden touristischen Angeboten.
Für weitere Informationen:
» Regionalkonferenz Bern-Mittelland (RKBM)
» Berner Wanderwege